Kennst du das? Du wirst von anderen als entspannt und effektiv wahrgenommen, während in deinem Inneren eine kritische Stimme flüstert: "Das hättest du noch besser machen können!"
Lange Zeit habe ich mich selbst als jemanden gesehen, der "Fünfe gerade sein lassen" kann. Schließlich war ich in vielen Lebensbereichen tatsächlich ziemlich gelassen. Doch ein Coaching im Herbst 2023 brachte eine überraschende Erkenntnis: Bei allem, was mir wirklich am Herzen liegt, setze ich mir die Messlatte unglaublich hoch. Und das Paradoxe daran? Meine entspannte Art in anderen Bereichen wurde von meiner inneren Kritikerin sogar als "Faulheit" abgestempelt.
Diese Erkenntnis war wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Zwei tief verwurzelte Glaubenssätze kamen ans Licht: "Wenn dir etwas wirklich wichtig ist, tust du dafür alles" und "Wer nicht nach Perfektion strebt, ist faul". Ausgerechnet dann, wenn ich nach der effizienten 80:20-Regel arbeitete und von außen als entspannt und effektiv wahrgenommen wurde, setzte ich mich innerlich am meisten unter Druck.
Perfektionismus ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite motiviert er uns, unser Bestes zu geben und hochwertige Arbeit zu leisten. Auf der anderen Seite kann er uns in eine Spirale aus überhöhten Ansprüchen und Selbstzweifeln treiben.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Motivation: “Gesunder Perfektionismus“ entspringt dem Wunsch, aus eigenem Antrieb Qualität zu schaffen. Er lässt Raum für Fehler und Entwicklung und ist damit meiner Meinung nach kein “echter” Perfektionismus, sondern intrinsische, also von Innen kommende, Motivation. Krankhafter Perfektionismus hingegen wird von der Angst vor Versagen und negativer Bewertung getrieben. Er zeigt sich durch Gedanken wie:
“Wenn es nicht perfekt ist, ist es wertlos”
“Ich muss alles unter Kontrolle haben”
“Fehler sind ein Zeichen von Schwäche”
“Nur wenn ich alles gebe, bin ich gut genug”
Diese Glaubenssätze wurden uns oft von Bezugspersonen in der Kindheit vermittelt (Eltern, Lehrer). Sie sitzen tief und gehören zu unserem normalen Weltbild. Dadurch sind sie sehr schwer zu identifizieren und noch schwerer abzulegen. Denn mit dem Erkennen allein, ist die Arbeit nicht getan. Doch es ist der erste Schritt.
Typische Symptome von krankhaftem Perfektionismus zeigen sich in verschiedenen Lebensbereichen:
Im Arbeitsumfeld:
1) Projekte werden nicht fertig oder dauern unnötig lange, weil immer noch etwas verbessert werden kann
2) Schwierigkeiten beim Delegieren ("richtig gut macht es eh nur man selbst")
3) Probleme, "Nein" zu neuen Aufgaben zu sagen
Emotional und mental:
4) Nagendes Gefühl, "nicht gut genug zu sein" & Brennender Wunsch nach Anerkennung
5) Übermäßige Selbstkritik & Wenig Freude an eigenen Erfolgen
6) Ständige Sorge "Was denken wohl die anderen?"
Im sozialen Miteinander:
7) Negative Selbstbewertung im Vergleich zu anderen
8) Schwierigkeiten, um Hilfe zu bitten
9) Vermeidung von Situationen, in denen man sich verletzlich zeigen muss
Welche körperlichen Folgen dieser anhaltende Stress haben kann, findest du in diesem Artikel zur Übersicht.
Die ersten zwei wichtigen Schritte nach dem Erkennen des eigenen Perfektionismus sind die Akzeptanz der eigenen Grenzen und das Entwickeln gesunder Standards. Hierfür brauchen wir ein Gegenüber, das uns hilft, unsere eigenen Aussagen zu relativieren. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine Person handeln - auch ein gut erarbeitetes Hörbuch oder Journaling-Workbook kann hier wunderbar unterstützen. Wie sehr eine erfahrene Coachin diesen Prozess beschleunigen kann, durfte ich selbst erfahren.
Der wichtigste Schritt ist jedoch das Umschreiben der Glaubenssätze. Im Schamanismus spricht man hier von einem “unheiligen Gesetz”, das neu geschrieben werden soll. Aus “Fehler sind ein Zeichen von Schwäche” wird dann “Fehler sind wunderbare Lehrer und machen mich nur noch besser”. Für diese Umprogrammierung gibt es verschiedene wirksame Techniken - von Hypnosearbeit (wie im Schamanismus) über körpertherapeutische Prozesse, Naturtherapie bis hin zur Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion.
Möchtest du gleich einen ersten Schritt aus dem krankhaften Perfektionismus wagen? Dann lade ich dich zu einer einfachen, aber wirkungsvollen Übung in der Natur ein:
Gehe nach draußen und suche nach einem "perfekten" Blatt. Nimm dir Zeit, schaue genau hin. Was macht ein Blatt eigentlich perfekt? Vielleicht findest du eines, das auf den ersten Blick makellos erscheint. Doch bei näherem Hinsehen wirst du kleine Unebenheiten entdecken - eine leichte Verfärbung hier, eine minimale Asymmetrie dort.
Und hier liegt die Erkenntnis: In der Natur gibt es keine absolute Perfektion. Jedes Blatt ist einzigartig, mit seinen kleinen "Makeln", die es besonders machen. Und dennoch erfüllt jedes einzelne seine Aufgabe perfekt. Genau wie du - vollkommen in deiner Unvollkommenheit.
Perfektionismus ist ein schleichender Begleiter, der sich oft erst zeigt, wenn wir genauer hinschauen. Doch das Erkennen ist der erste Schritt zur Veränderung. Der Weg aus krankhaftem Perfektionismus ist so individuell wie du selbst - manchmal hilft ein sanfter Naturspaziergang mit achtsamen Übungen, ein andermal braucht es tiefgehende hypnotherapeutische Arbeit oder körpertherapeutische Ansätze. In meiner Arbeit kombiniere ich diese verschiedenen Methoden individuell nach deinen Bedürfnissen. Denn jeder Mensch hat seinen eigenen Weg, um einschränkende Glaubenssätze zu lösen und neue, gesündere Verhaltensmuster zu entwickeln.
Möchtest du herausfinden, welcher Weg für dich der richtige ist? Dann lass uns in einem kostenlosen Erstgespräch gemeinsam erkunden, wie du deinen Perfektionismus in eine gesunde Motivation verwandeln kannst.
Wenn du erstmal mehr zum Thema Stress und Selbstfürsorge erfahren möchtest, trage dich gerne in meinen Newsletter ein. Dort teile ich regelmäßig praktische Tipps und Einblicke aus meiner Arbeit.
Die ersten zwei wichtigen Schritte nach dem Erkennen des eigenen Perfektionismus sind die Akzeptanz der eigenen Grenzen und das Entwickeln gesunder Standards.
Mit dem Anmelden für den Newsletter stimme ich den Datenschutzrichtlinien zu.
Copyright 2025 I Elfi Rodatos
Made with StaySana